Artist und Project Pitching
Workshop
Termin:
12. Januar 2023
10:00 – 18:00 Uhr inkl. Pause
Wo: eeden Hamburg
Showcase-Festivals und Fachkonferenzen sind für Künstler:innen und Musikschaffende, sowie Professionals und Unternehmen der Musikwirtschaft von besonderer Bedeutung, denn sie bieten die Möglichkeit, in kurzer Zeit eine Vielzahl von Meetings und Gesprächen mit unterschiedlichen internationalen Kontakten umzusetzen. Festivals und Konferenzen wie das Hamburger Reeperbahn Festival, das Eurosonic Noorderslag in Groningen, das BIME LIVE bzw. BIME PRO in Bilbao, das Amsterdam Dance Event oder das South by Southwest in Austin sind so zu wichtigen und festen Bestandteilen der Netzwerkarbeit in der Musikindustrie geworden und bieten Chancen für vielfältige Kooperationen und die Pflege bestehender und Anbahnung neuer Geschäftsbeziehungen.
Im Rahmen des ARTIST & PROJECT PITCHING WORKSHOPs werden Teilnehmende auf Pitching Sessions im Rahmen von Showcase Festivals und Fachkonferenzen vorbereitet. Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden so auf Meetings und Gespräche mit unterschiedlichen internationalen Partner:innen vorzubereiten, dass sie in der Lage sind ihre individuellen Projektziele zu erreichen. Der Workshop richtet sich an Künstler:innen, Songwriter:innen, Managements und Professionals aus der Hamburger Musikindustrie.
Förderkriterien, Anmeldevoraussetzungen und Ablauf
Um an einer kostenlosen Weiterbildung des Hamburg Music Boost teilnehmen zu können, müssen folgende Förderkriterien erfüllt sein:
- Teilnehmende müssen einen Bezug zur Musikwirtschaft haben. Hierbei ist egal, ob es sich um Mitarbeiter*innen aus Unternehmen, (Solo-)Selbstständige oder Freiberufler*innen handelt
- der Wohn- und/oder Arbeitssitz muss in Hamburg verortet sein
- das Unternehmen muss der Kategorie “kleine und mittlere Unternehmen” angehören und darf somit nicht mehr als 249 Mitarbeiter*innen beschäftigen
- Teilnehmende dürfen nur in Ausnahmefällen im ALG I oder ALG II Bezug sein – in diesen Fällen bitten wir darum, uns zu kontaktieren
In unserem Fragebogen wird nach der Vorsteuerabzugsberechtigung gefragt. Dies hat folgenden Hintergrund:
- bei Teilnehmenden, die nicht vorsteuerabzugsberechtigt sind, wird der Bruttobetrag gefördert
- bei Teilnehmenden, die vorsteuerabzugsberechtigt sind, wird der Nettobetrag gefördert. In diesem Falle wird dem Unternehmen bzw. dem oder der Selbstständigen die anteilige Mwst. für das Seminar in Rechnung gestellt
Teilnehmende können sich einmal jährlich fördern lassen und an maximal 3 Angeboten teilnehmen. Für die Anmeldung für mehrere Angebote ist es erforderlich, dass alle gewünschten Kurse möglichst zum gleichen Zeitpunkt angemeldet werden. Der fertig ausgefüllte Antrag muss zwei Wochen vor Beginn des ersten besuchten Angebots bei der IHM vorliegen.
Nach der Anmeldung prüft die IHM die Angaben formal auf Förderwürdigkeit. Sofern diese besteht, werden die Teilnehmenden mit einem Fragebogen des Hamburger Weiterbildungsbonus Plus ausgestattet, der benötigt wird, um den Bildungsgutschein für die Teilnehmenden auszustellen. Dieser Fragebogen nach Maßgaben des Europäischen Sozialfonds (ESF) ist von den Teilnehmenden verpflichtend auszufüllen. Bitte lies Dir die sich hierin vorhanden Informationen und Angaben genau durch. Den Fragebogen kannst Du Dir hier im Vornherein anschauen. Der Bei Fragen kannst Du dich jederzeit bei uns melden!
Nur im Falle der Möglichkeit einer Förderung werden die Daten an die zwei P PLAN:PERSONAL gGmbH (zwei P), der Trägerin des Projektes HH WB PLUS, weitergegeben. Die zwei P prüft eigenständig anhand dieser Daten und Informationen die Ausreichung von Fördermitteln. Grundlage für die Datenerhebung und Verarbeitung sind Bestimmungen der Freien und Hansestadt Hamburg und der Europäischen Union. Alle Weiteren Informationen zum Datenschutz finden sie hier.
Das Projekt, über das Sie gefördert werden, wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) mitfinanziert. Zur Gewährung dieser Mittel ist es notwendig, dass Informationen von jedem/jeder Teilnehmenden erhoben werden. Diese Angaben werden vor allem benötigt, damit die Behörde für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration der Freien und Hansestadt Hamburg (Sozialbehörde) ihren ordnungsgemäßen Berichts- und Bewertungspflichten gegenüber der Europäischen Kommission nachkommen kann. Erfüllt die Sozialbehörde diese Pflichten nicht oder ungenügend, drohen Rückforderungen von bereits zugewiesenen Mitteln.
Dozent*in
In den letzten 13+ Jahren hat Andreas für und mit zahlreichen nationalen und internationalen Künstler:innen aus verschiedenen Musikgenres gearbeitet. Zusammen mit seinen Teams ist er verantwortlich für mehr als 50 Gold-, Platin- und Diamond-Awards in ganz Europa.
Anmeldung